breNNWertVeröffentlichung
Gasbeschaffenheit bezüglich des Abrechnungsbrennwertes „HS,n“, der Normdichte „rhon“ und des Kohlendioxidgehaltes „CO2“.
Die enm stellt ihr Netz zur Verteilung von Erdgas gemäß DVGW Arbeitsblatt G 260 zurVerfügung. Leider kann die enm keine detaillierten Gasanalysen für einzelne Verbrauchsstellen bereitstellen.
Das im Netz der enm transportierte Gas wird von unserem vorgelagerten Netzbetreiber, Open-Grid-Europe, und den in das Netz der enm einspeisenden Bioerdgasanlagen übergeben. Angaben zu Brennwert, CO2-Gehalt und Dichte können für Ein- und Ausspeisepunkte nur rückwirkend ermittelt auf der Homepage der enm angeben werden. Tagesaktuelle Angaben sind aufgrund der täglich schwankenden Gaszusammensetzung und der sich täglich ändernden Gasströme leider nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass die Gasbeschaffenheitsschwankungen seit dem Jahr 2022 deutlich stärker als in der Vergangenheit sind.
Sollten Sie bzw. Ihr beauftragtes Vertragsinstallationsunternehmen z. B. zur Einstellung eines Gasgerätes tagesaktuelle Daten zur Gasbeschaffenheit benötigen, z. B. den tagesaktuellen Wobbe-Index, müssen diese vor Ort ermittelt werden.
Verfahren zur Ermittlung des Abrechnungsbrennwertes
In Abhängigkeit von der Netzfahrweise findet eine Ein- oder Mehrseiteneinspeisung in das Gasnetz statt. Durch Veränderung der Netzfahrweise kann ein Wechsel des Verfahrens stattfinden. Die Ermittlung der Abrechnungsbrennwerte erfolgt nach den Vorgaben des DVGW Arbeitsblattes G 685 Teil 2 , Abschnitt 4.3.1., mittels Gasbeschaffenheitsverfolgungssystem oder, nach Abschnitt 4.3.2, mittels Mittelwertverfahren.
Die Anwendung des Gasbeschaffenheitsverfolgungssystems ist durch die zuständigen Eichaufsichtsbehörden in Rheinland-Pfalz genehmigt.
In unseren FAQ finden Sie weitere Antworten und Ansprechpartner für Ihre Fragen zum Thema Gasbeschaffenheitsverfolgungssystem.
ABRECHNUNGSBRENNWERT
Gemäß § 40 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7 GasNZV ist die enm als Verteilnetzbetreiber verpflichtet, monatlich die Abrechnungsbrennwerte aller Ein- und Ausspeisepunkte bereitzustellen. Für die Ausspeisestellen veröffentlichen wir nachfolgend eine Zuordnungstabelle, anhand derer Sie für jede Marktlokation/Adresse entnehmen können, in welchem Brennwertbezirk sich diese befindet.
Abrechnungsbrennwerte „HS,n“,Normdichte „rhon“ und Kohlendioxidgehalte „CO2“ je Brennwertgebiet
Nachfolgend finden Sie die monatlichen Abrechnungsbrennwerte je Brennwertbezirk. Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass für Abrechnungszeiträume von mehr als einem Monat mengengewichtete Brennwerte nach dem DVGW-Arbeitsblatt G685 gebildet werden müssen. Die mengengewichteten Brennwerte hängen maßgeblich von dem Abrechnungszeitraum und den in diesem Zeitraum geflossenen Einspeisemengen ab und lassen sich nicht unmittelbar aus den Monatsbrennwerten entnehmen.
FAQ
FAQ - GASBESCHAFFENHEITSVERFOLGUNGSSYSTEM / BRENNWERTERMITTLUNG MIT SMARTSIM
- WIE VIELE KUND/-INNEN ERHALTEN EINEN BRENNWERT AUS SMARTSIM?
91% der Kund/-innen im Netzgebiet der enm erhalten ab 01.01.2022 einen Brennwert, der mit Hilfe des Gasbeschaffenheitsverfolgungssystems SmartSim ermittelt wird.
- Was ist ein Gasbeschaffenheitsverfolgungssystem? / Was ist SmartSim?
Die Software SmartSim ist ein neu entwickeltes Brennwertverfolgungssystem. Mit Hilfe der Simulation der Gasflüsse von Biogas und Erdgas im Netz kann die Gaszusammensetzung pro Ausspeisestelle ermittelt werden. Dadurch lässt sich ein individueller monatlicher Abrechnungsbrennwert pro Ausspiesezone berechnen.
- Was genau ändert sich?
Biogas und Erdgas unterscheiden sich deutlich hinsichtlich ihres Energieinhaltes (Brennwert). Für eine verbrauchsgerechte Abrechnung war es bisher erforderlich, den Energieinhalt von Biogas mit Hilfe der Beimischung von Flüssiggas auf das Niveau von Erdgas anzuheben. Daher galt ein einheitlicher Brennwert für alle Orte innerhalb eines hydraulisch zusammenhängenden Leitungsnetzes. Durch Abschaltung der Flüssiggasbeimischung ergeben sich individuelle Brennwerte für jede Ausspeisezone, die nun mit Hilfe von SmartSim bestimmt werden können.
- Müssen Einstellungen an meiner Heizungsanlage vorgenommen werden?
Nein.
- Ergeben sich jetzt zusätzliche Kontrollen an meinem Hausanschluss? Ablesungen,etc.?
Nein.
- Brauche ich einen neuen Gaszähler bzw. ein neues Gasdruckregelgerät?
Nein.
- Ändert sich der Ablesezeitpunkt?
Nein.
- Warum zeigt mein Zähler eine höhere Verbrauchsmenge an?
Je nach Lage im Netzgebiet kann der Zähler eine höhere oder auch niedrigere Verbrauchsmenge als bisher anzeigen. In der Nähe der Biogasanlagen wird tendenziell ein niedrigerer Brennwert vorliegen als in der Nähe von Erdgaseinspeiseanlagen. Bei niedrigerem Brennwert wird im Verhältnis mehr Volumen benötigt, um die gleiche Energiemenge wie bisher bereitzustellen.
- Muss ich jetzt mehr Geld bezahlen?
Nein, der in Rechnung gestellte Jahresverbrauch (Energie in kWh) ermittelt sich aus der gemessenen Erdgasmenge in Kubikmeter und dem Abrechnungsbrennwert. Unter der Voraussetzung eines gleichbleibenden Abnahmeverhaltens bleibt der in Rechnung gestellte Jahresverbrauch konstant.
- Wer kann mir weitere Fragen zu SmartSim beantworten?
Unsere Ansprechpartner zu SmartSim sind:
Steffen Haberstock
Energiedatenmanagement
Telefon: 0261 2999-66131
Konrad Schall
Energiedatenmanagement
Telefon: 0261 2999-66130
Oder schicken Sie uns eine E-Mail an
edm-gas@enm.de