Netzstörungen
24-Stunden-Störungsannahme
Erdgas, Strom und Wasser:
Netzstörungen
Sie haben Erdgasgeruch festgestellt oder einen Stromausfall?
Dann ist es wichtig, dass Sie uns direkt kontaktieren.
Unsere Mitarbeiter werden am Telefon mit Ihnen das Problem analysieren und bei Bedarf Monteure unseres Entstörungsdienstes einsetzen.
Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen werden die Gespräche aufgezeichnet. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie hier.
Bitte halten Sie folgende Infos bereit:
• Wer ruft an?
• Was ist der Grund des Anrufs?
• Ort der Störung
• Ihre Telefonnummer
Unsere Entstörungsnummern
Sie erreichen uns auch außerhalb der Geschäftszeiten.
24-Stunden-Störungsannahme
Entstörungsnummer für Strom:
0261 2999-54
Entstörungsnummer für Erdgas & Wasser:
0261 2999-55
Bei Störungen an Gasgeräten nach der Umstellung von L-Gas auf H-Gas wenden Sie sich bitte an unser Erdgasbüro: 0261 2999-60100.
Hinweis:
Bitte diese Nummern ausschließlich für Notfälle (Störungsmeldungen) nutzen!
Was tun bei Erdgasgeruch?
1. Keine Panik!
Erdgas riecht dank des beigemischten Duftstoffs so intensiv, dass selbst kleinste Erdgasmengen wahrgenommen werden. Entzündlich ist es jedoch nur in ganz spezifischen Luft-Erdgas-Mischverhältnissen – und nur durch einen auslösenden Funken. Schlägt Ihre Nase also Alarm, ist das noch kein Grund zur Panik. Bleiben Sie ruhig und beachten Sie die folgenden Punkte:
2. Keine Flammen, keine Funken!
Riecht es nach Erdgas, ist offenes Feuer tabu. Also Zigaretten aus, kein Feuerzeug und keine Streichhölzer benutzen! Auch an elektrischen Geräten können Funken entstehen. Deshalb: Licht- und Geräteschalter nicht mehr betätigen, keine Stecker aus der Steckdose ziehen. Und kein Telefon oder Handy im Haus benutzen!
3. Fenster auf!
Frische Luft senkt die Erdgaskonzentration im Raum. Wenn möglich, Türen und Fenster weit öffnen, für Durchzug sorgen. wichtig: Auf keinen Fall die Dunstabzugshaube oder einen Ventilator einschalten – auch dadurch können sich Funken bilden!
4. Mitbewohner warnen!
Warnen Sie Ihre Mitbewohner (Wichtig: klopfen, nicht klingeln) und verlassen Sie so schnell wie möglich das Haus.
5. Bereitschaftsdienst anrufen – außerhalb des Hauses!
Der Bereitschaftsdienst Ihres Netzbetreibers ist rund um die Uhr für Sie erreichbar und schnell zur Stelle. Dieser Sicherheits-Service kostet Sie keinen Cent – auch wenn es „falscher Alarm" sein sollte.
Wichtig: Beim Telefonieren können Funken entstehen. Also wählen Sie außerhalb des Gebäudes die Entstörungsnummer der energienetze mittelrhein!
In dringenden Notfällen rufen Sie bitte die Polizei (110) oder Feuerwehr (112) an.
Stromausfall – was nun?
Das deutsche Stromnetz gehört zu den sichersten und stabilsten der Welt. Laut aktueller Zahlen der Bundesnetzagentur waren im gesamten Jahr 2014 die Menschen hierzulande lediglich rund zwölf Minuten ohne Strom – der niedrigste Wert seit Beginn der systematischen Erfassung der Stromversorgungsqualität. Dennoch kann es passieren, dass zu Hause einmal ungewollt die Lichter ausgehen. Dann helfen ein paar Tipps der Energienetze Mittelrhein GmbH & Co.KG weiter:
- Für den Fall der Fälle am besten eine betriebsbereite Taschenlampe an einem festen Platz in den eigenen vier Wänden deponieren. Auch Smartphones haben häufig eine Taschenlampenfunktion eingebaut.
- Erst einmal das eigene Umfeld prüfen und damit das Ausmaß des Stromausfalls. Wenn das Licht im Hausflur eines Mehrfamilienhauses noch funktioniert oder die Nachbarhäuser beleuchtet sind, dürfte die Ursache in den eigenen vier Wänden liegen. In diesem Fall im Sicherungskasten kontrollieren, ob bei allen Sicherungen und dem Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) die Hebel nach oben zeigen.
- Liegt der Fehler im eigenen Verteilerkasten, nicht gleich wieder die Sicherung einschalten. Zunächst sollte man nachschauen, ob Geräte, die eine Gefahr darstellen könnten, wenn der Strom wieder kommt – etwa elektrische Werkzeuge, Mixer, oder Bügeleisen – vom Netz getrennt sind. Auch alle anderen Elektrogeräte, die zum Zeitpunkt des Stromausfalls liefen, sollten ausgeschaltet sein und erst nach und nach wieder zugeschaltet werden. Ansonsten kann die Sicherung schnell wieder rausfliegen.
- Wer die Geräte nach und nach aktiviert, findet meist heraus, welches davon den Ausfall verursacht hat. Lässt sich die Fehlerquelle nicht ohne Weiteres feststellen, in jedem Fall fachmännische Hilfe rufen. Denn an der Hauptsicherung und am Hausverteilerkasten haben Laien nichts zu suchen.
- Liegt der Grund für den Stromausfall augenscheinlich nicht im eigenen Haus, dann die Störungshotline der Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG anrufen. Sie ist rund um die Uhr unter 0261 2999-54 erreichbar.